Der Rhöner Akkusativ | |||
Hochdeutsch | Rhönerisch | ||
1. Fall | (Der) Josef sagt. | Der Josef sagt. | |
4. Fall | (Den) Josef kenne ich. | Der Josef kenn' ich |
Der Rhöner
Akkusativ
Hochdeutsch „Rhönerisch“
1.
Fall: (Der) Josef
sagt
Der
Josef sagt
4. Fall: (Den) Josef kenne
ich
Der Josef
kenn’ ich
(Vielleicht ist das der Grund, warum manche „Neubürger“, z.
B. aus Frankreich, die Rhöner Form dem Hochdeutschen vorziehen.)
Die Veränderung des Infinitivs (Grundform) nach Hilfsverben wie „können“
(in weiten Teilen der Rhön auch
nach „müssen, dürfen, wollen …“)
Hochdeutsch „Rhönerisch“
Du kannst jetzt nach Hause gehen Du konnst jetz hem ge-geh‘
Ich kann mir das nicht merken Ich konn mir des net ge merk
Ausnahme: Ich kann das nicht
verstehen Ich konn des nit
versteh‘
Die Satz-Umstellung bei „lassen“ und „helfen“ +
Hilfsverben
(zusammengesetzte Verben wie hinübergehen, weiterfahren, abschneiden
… werden dabei auseinandergerissen)
Hochdeutsch „Rhönerisch“
Ich kann es dir vorbeibringen lassen Ich konn’s dir vorbei läss gebring
Ich durfte früher heimgehen Ich hon eher hem dürf(t) geh
Ich ließ mir eine Scheibe
abschneiden Ich hon mir ä Scheibe ro läss schneid
Da muss jeder mit anpacken helfen Da muss jeder o helf pack
Ob allerdings das folgende Zitat authentisch und für
Mitgenfelder akzeptabel ist, darf bezweifelt werden:
„Ich hon mich für’n Ausweis müss foto
läss grafier“
Die häufige Verwendung “schwacher“ Perfektformen
Hochdeutsch „Rhönerisch“
Sie hat
geschrien
Sie
hat geschreit
Er hat es abgeschliffen Er hat‘s abgeschleift
Gestern hat sie angerufen Gestern hot se ogeruft
Die starken Verkürzungen und Ausschleifungen
Hochdeutsch „Rhönerisch“
Er war am Boden gelegen Er war am Bode’ geloa
Sie ist gewachsen Sie is’ gewasse
Das
muss da
bleiben
Des
muss do blei
Sehr hilfreich ist es auch, sich mit den “Himmelsrichtungen“ auszukennen
Man fährt von Mitgenfeld …
nauf
(Würzburg)
nü
(Motten, Kothen)
nei (Brückenau) vür (Bad Kissingen)
no (Frankfurt,
Gemünden)
Auch im Dorf gibt
es ein Hinten und Vorne:
etwa von LAPEZ aus …
hind
GRIEBELS, HEPPE etc. vür GROSSE, RÖDER etc.
nü GEHR, SCHAAS
no s Sportheim nauf s Bergfeld
außerdem geh’n mir bei die Omma!