06.12.2015 und 13.12.2015 - Aschacher Schlossweihnacht
12.12.2015 - Evangelische Kirchengemeinde Schlüchtern/Breitenbach
09.12.2015 - 10.12.2015 - RTL Nederlande und Amsterdam
In Amsterdam treffen wir noch auf 2 Holländer mit Hanghang (Instrumenten aus Bern) und bringen die unterschiedlichen schweizer Instrumente gemeinsam zum Klingen. Video wird nachgereicht!
18.10.2015 - 7. Weideabtrieb in Ginolfs
Welche Aufgaben ein Schäfer hat, das erklärte Julian Schulz in wenigen Worten knapp und präzise: "Medizinische Versorgung, Aufzucht der Lämmer, Umgang mit Schafen und Hunden." Wie so manch anderer Schäfer trug Julian Schulz quer über die Schulter einen Gürtel mit silbernen Herzen. Ein Gerücht besagt, dass jedes dieser Herzen für ein gebrochenes Frauenherz stehe. Julian Schulz schmunzelt und schüttelt den Kopf. "Nein, damit habe er nichts zu tun. Das ist nur Schmuck", versicherte er.
30 Tiere wurden nach und nach zu Tal getrieben. Den Auftakt machte wie immer die Gelbviehherde der Familie Manger. Landrat Thomas Habermann mit Stock bewaffnet, gab sich als erfahrener Viehhirte. "Ich bin als Kind damit groß geworden." Im Rhöner Weideabtrieb sieht der Landrat eine tolle Veranstaltung, die perfekt ins Biosphärenreservat passe. "Wir müssen mit der Natur so umgehen, dass sie auch für die nächste Generation noch erhalten bleibt." Bei Rhöner Weideabtrieb sei immer wieder zu sehen, dass es junge Menschen gibt, sich sich mit Leidenschaft und Freude für die Landschaft interessieren.
Auf die Rinder folgte die Rhönschafherde des Naturlandhof Kolb mit 600 Schafen und 40 Ziegen. 110 Burenziegen, Bunte Deutsche Edelziegen und Thüringer Waldziegen trieb Familie Breunig ins Tal. Den Abschluss machte die Weidegemeinschaft Rhönschaf mit 1000 Rhönschafen und zehn Burenziegen.
Beeindruckend - wie immer!
Im nachfolgenden Video sind wir ab 5:57 zu hören, ab 10:00 kann man uns auch sehen ;-)
23.08.2015 - Kirchenkonzert am Kreuzberg "Alphorn, Blech und zarte Saiten"
02.08.2015 - Bergwachtgottesdienst am Kreuzberg
"Zum Beten geh ich in die Berge, zum Beten geh ich in den Wald. Da droben auf den Bergeshöh'n bin ich mein Herrgott so nah!", treffender hätte der Liedtext und auch die Predigt nicht sein können!
Vor der wunderschönen Kulisse der Rhön fand ein Gottesdienst unter freiem Himmel an der Hütte der Bergwacht Bischofsheim statt. "Wir sind in einem schönen Gotteshaus, einer Kathedrale der Rhön, die uns die ganze Schöpfung nahe bringt." In der Wortgottesfeier mit Dekan Andreas Krefft wurde das Bewusstsein der zahlreichen Besucher für die Natur geweckt und daran erinnert, dass die Beziehung zur Natur nicht selbstverständlich ist, sondern Gott zu verdanken.
Tausend Dank den vielen fleißigen Bergwachtlern, die diesen wundervollen Gottesdienst in freier Natur organisiert haben!
20.06.2015 - Rhöner Hüttentour
Die Sommersonnwende stellt sich selbst der abgehärtete Rhöner etwas wärmer vor! Auch wenn sich das Klima allenthalben stetig erwärmt, hatten wir für unsere Hüttentour recht zapfige Temperaturen. Aber wir wollen nicht meckern, schließlich hat es den ganzen Tag nicht geregnet und gelegentlich haben wir sogar ein paar Sonnenstrahlen abbekommen!
Gegen 10 Uhr waren in Wildflecken alle Hörner und Männer samt Priska verpackt und los gings Richtung Bischofsheim. Dort gabs das erste Platzkonzert und vom Bistro Max den fast schon obligatorischen Kaffee! Ein herzliches Dankeschön an die freundliche Wirtin!
Anschließend wie geplant Fischerhütte Rothsee. Dort allerdings waren wir nicht wirklich willkommen. Die Angler am See wären sicher nicht handgreiflich geworden, aber heilfroh waren sie dennoch, als wir unsere Hörner im Bus ließen und unverrichteter Dinge wieder abzogen, diesmal zum Holzberghof! Dort durften wir eine Truppe Radler beglücken und wurden vom Wirt mit Getränken versorgt! Auch hier ein herzliches Dankeschön!
Vom Holzberghof zur Thüringer Hütte. Dort war vergleichsweise richtig was los und wir wurden von den zahlreichen Gästen herzlich empfangen. Nach einem kleinen Platzkonzert gab's drinnen eine warme Stärkung und anschließend noch ein kurzes Ständchen, bevor wir uns auf den Weg machten nach Fladungen.
Im Biergarten vom Schwarzen Adler gähnende Leere - kein Wunder bei der Kälte. Trotzdem haben wir tapfer ein paar Stücke angespielt und ein paar Zuhörer angelockt. Unter anderem die Traktorfreunde Niederkalbach, die uns mit einer Einladung zum Essen einen Umweg über die Hohe Geba schmackhaft machten. Leider war dort die Gaststätte (noch) geschlossen. Dennoch war es ein wirklich lohnender Abstecher: die Aussicht von der Hohen Geba ist senstionell! Und lustig wars mit den Traktorfreunden sowieso! Jochen hat uns ein tolles Video geschickt, leider ist die Datei zu groß zum Hochladen! Trotzdem ein herzliches Dankeschön nach Hessen!
Von da ging es zum Treffpunkt Schwarzes Moor mit der herzlichen Wirtin, ihrem köstlichen Kaffe, dem leckeren Rhabarberkuchen und dem spärlichen (es war wirklich ein sch...-kalter Wind!), aber interessierten Puplikum. Ein Video hat die rührige Wirtin auch gleich noch gedreht von uns:
Dann zogen wir weiter zum Würzburger Haus. Leider hatte das miesepetrige Wetter und der eiskalte Wind alle Leute vergrault, sodass wir wirklich die einzigen Gäste waren. Da uns eh niemand zuhörte, spielten wir wenigstens die neuen Stücke an - Schaden war's keiner! Und dann schien die Sonne so schön in den neuen Anbau und die Glasfront hielt den kalten Wind draußen, sodass wir uns wieder etwas aufwärmen konnten.
Ein bischen hatten wir Angst, dass unsere letzte Station, die Kissinger Hütte, mangels Gästen die Schotten schon dicht gemacht hatte. Weit gefehlt! An der Kissinger Hütte war der Holzstapel für's Johanisfeuer schon lange vorbereitet und die letzten Sonnenstrahlen spendeten uns und den zahlreichen Gästen im Windschatten der Hütte sogar so etwas wie Wärme!
05.04.2015 - "Im Wirtshaus", Musikantentreffen in der Wandelhalle im Staatsbad Brückenau
Vor ausverkauftem Haus macht's einfach am meisten Spaß!
22.12.2014 - Weihnachtsfeier Jugendbildungsstätte Kloster Volkersberg
der letzte Auftritt für 2014: eine kleine Andacht im Rahmen der Weihnachtsfeier! Ein würdiger Abschluss für ein ereignisreiches Jahr! Wir sagen vielen Dank, dass wir dabei sein durften!
12.12.2014 - Aschacher Schlossweihnacht
Die Stimmung im Schlosspark ist schon was ganz besonderes - und nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Wir freuen uns drauf!
09.12.2014 - Coca-Cola-Weihnachtstruck in Bad Kissingen
02.12.2014 - Lichterglanz in Bad Kissingen
Heute hatten wir "himmlische" Verstärkung: da kam doch ein blauer Nikolaus auf der Harley zu unserm Alphornständchen - auch für uns was ganz Neues! Wohl auch deswegen konnte man uns sogar in den USA hören: eine Anwohnerin hatte ihre Fenster weit geöffnet und mit Verwandten in Übersee telefoniert, um unsere Alphornklänge über den großen Teich zu schicken. Mit einem herzlichen Dankeschön überraschte sie uns kurz darauf persönlich! - Immer wieder gerne!
Zum Artikel der Saale-Zeitung gehts hier lang!
30.11.2014 - Fränkische Weihnacht im Theater der Stadt Schweinfurt
Zum 22. Mal fand das traditionelle vorweihnachtliche Volksmusik-Konzert von Franken für Franken statt. Mit viel Feingefühl und Platz für zeitgenössische Variationen hat Hans-Joachim Richl die Organisation und Zusammenstellung nach 35 Jahren aus den kundigen Händen von Bernd Geith übernommen - und die Feuerprobe bestanden!
Im ausverkauften Theater durften wir zusammen mit dem Erzähler Peter Hub, den Gebrüdern Richl, Wanderblech, den Bad Windsheimer Sänger und Spielleut, den Spessart Spielleut, dem Duo Tedesco und den Vasbühler Krammetsvögeln dabei sein!
29.11.2014 - Münnerstadt
zum 12. Mal "Weihnachten im Schloss" in Münnerstadt - das Dutzend ist voll und die Organisatoren kein bischen müde. Wieder erstrahlten Schloss und Heimatspielhaus in vollem Glanze und die Kunsthandwerker boten jede erdenkliche Möglichkeit, für Weihnachten Geschenke zu besorgen oder sich selbt zu verwöhnen. Zur Eröffnung durften wir wieder dabei sein und die Prämiere des neuen Engelchens musikalisch umrahmen.
19.10.2014 - 6. Weideabtrieb in Ginolfs
Bereits zur Tradition geworden ist der Weideabtrieb im Oberelsbacher Ortsteil Ginolfs (Lkr. Rhön-Grabfeld). Schafe, Ziegen und Kühe werden ganz nach dem Vorbild in den Alpen von der Weide herabgetrieben. Immer wieder beeindruckend: wenn die zwei Herden mit über 450 beziehungsweise über 750 Rhönschafen ins Tal getrieben werden. Das Weidefest und der Bauernmarkt rundeten das Programm der Dorfgemeinschaft Ginolfs ab. Auch wenn der 6. Weideabtrieb von dichtem Nebel geprägt war, war die Stimmung prächtig - es macht uns immer wieder großen Spaß, dabei zu sein.
12.09.2014 bis 21.09.2014 - "Tournee"
"Der Summer ist aus, i mueß obi ins Tol" - so lautete der Spruch beim Almabtrieb in Jerzens. Seit 30 Jahren feiern die Jerzener die gesunde Rückkehr der Hirten und ihrer Tiere in diesem Rahmen. Der Lionsclub Meiningen, der seit einigen Jahren freundschaftliche Beziehungen nach Jerzens pflegt, war dies Jahr vor Ort, als "Mitbringsel" die Alphornbläser Schwarze Berge im Gepäck. Direkt am Hochzeiger im Hotel Alpen-Royal wurden wir von Babs und Adi nicht nur im Weinkeller - dem größten Tirols - rund um die Uhr verwöhnt.
Petrus war am Samstag gerade nochmal gnädig mit uns und pünktlich mit Eintreffen der ersten Tiere waren die letzten Wolken verschwunden, sodass wir dem traditionsreichen Geschehen bei herrlichem Sonnenschein beiwohnen durften. Artikel zum Almabtrieb aus der Regionalpresse gibts hier und hier.
Tags darauf machten wir uns auf zum Pitztal-Gletscher, um von der Wildspitze auf 3.440 m unsere Alphornklänge über die Tiroler Gipfel zu schicken. Ein wahrhaft atemberaubendes Erlebnis!
Am Montag ging die Reise vom Pitztal ins Breisgau in die BDB-Musikakademie in Staufen. Wie jedes Jahr erlebten wir dort vier lehrreiche Tage mit Berthold Schick und über 20 weiteren Seminarteilnehmern. Atmung, Ansatz und Tonbildung standen ebenso im Mittelpunkt wie Agogik, instrumentenspezifische Besonderheiten und gemütlichem Beisammensein im Burgstüberl.
Erneut Kofferpacken und umziehen an den Kaiserstuhl hieß es am Donnerstag. Zum Abendessen im Riegeler Hof konnten wir uns nach über einem Jahr endlich wieder in die Arme schließen, Neuigkeiten austauschen und Pläne für's Wochenende schmieden.
Am Freitag durften wir zunächst mit Fridolin seine Blechnerei und anschließend mit Rainer und Eberhard die Werke der Fischer IMF GmbH & Co. KG besichtigen. Abends gings zum gemütlichen Beisammensein in die Hexenstrauße nach Oberrotweil.
Waltraud und Bernhard waren am Samstag als Wanderführer für uns da. Bei einer herrlichen Wanderung von Endingen über Amoltern - pünktlich zur Brotzeit der fleißigen Erntehelfer in Ottmars Weinberg - nach Kiechlinsbergen erfuhren wir viel Interessantes über Land und Leute, den Badischen Wein und den Geschmack der vollreifen Trauben links und rechts am Wegesrand. Der laue Sommerabend war anschließend lang, weinselig und unvergesslich.
Leider geht jede Reise einmal zu Ende - so mussten auch wir am Sonntag unsere Heimreise antreten. Aber unsere Köpfe und Herzen sind voller Erinnerungen! Wir möchten uns ganz ausdrücklich und sehr herzlich bei all jenen bedanken, die uns diese 10 Tage verschönert haben, unser Leben bereichert haben, die uns begleitet haben, mit uns gesungen, gelacht und gefeiert haben! Wir werden noch lange davon zehren!
03.08.2014 - Waldhäuschenfest Geisa
10-jähriges Jubiläum am Geisaer Waldhäuschen mit den "Siebenschläfern" und dem Alphornett Berlin mit Anita, Regina und Thomas. Bei unserem Gemeinschaftschor mit der Alphornbläserbläsergruppe Siebenschläfer fiel regelrecht ein Wolkenbruch - wir waren naß bis auf die Unterhose - aber so sind die Alphornspieler, selbst bei Stark-Regen wird geblasen. Ganz nebenbei: in der bayerischen Rhön gab's an diesem Tag keinen einzigen Tropfen ;-)
23.07.2014 - Kniebrecherhang, Kreuzberg
Während die letzten Radler an der Gemündener Hütte ihr Bier austrinken und sich langsam auf den Heimweg machen, schicken wir unsere Töne 'probeweise' in die laue Sommernacht. Und zum Abschluss gibts natürlich auch für uns noch ein Bier beim Marc. Erst als die Sonne endgültig hinter den Gipfeln verschwunden ist, brechen auch wir auf nach Hause.
12.07.2014 - Brauereigasthof im Liesbachtal, Burgwallbach
Unser Roland wird 60, da sind wir natürlich zur Stelle und spielen ein Ständchen! Der frischgebackene Alphornspieler steht auch vor versammelter Geburtstagsgesellschaft seinen Mann! Respekt, Roland! Weiter so un vielen Dank für die Einladung!
21.06.2014 - Fete de la Musique in Meiningen
Einspielen im Schlosshof und Auftritt an der Kapelle. Wie immer war tolle Stimmung in Meiningen. Roland hatte seinen ersten öffentlichen Auftritt und die Feuerprobe gut überstanden!
Hier gibt's noch mehr Fotos: http://www.insuedthueringen.de/fotos/party/cme595581,3226932
17.06.2014 - Probe im Saaletal
am Dienstag haben wir uns ein gemütliches Plätzchen im Grünen gesucht und das Saaletal beschallt. Mit Vogelgezwitscher und Echo übt sich's doch gleich viel besser! Außerdem war unser Neuzugang Roland mit an Bord. Er hat für die Getränke gesorgt und Fotos gemacht. Vielen Dank dafür und HERZLICH WILLKOMMEN!
08.06.2014 - Würzburger Karl-Straub-Haus
Zur Silberhochzeit von Petra und Elmar hatten Familienmitglieder uns für ein Ständchen engagiert. Bei strahlendem Kaiserwetter - so wie es das Jubelpaar sich verdient hat - durften wir am Würzburger Haus dabei sein und aufspielen. Wenn's den Hochzeitsgästen so viel Spaß gemacht hat wie uns ... Vielen Dank nochmal!
11.05.2014 - Signalsteinfest, Fränkische Schweiz
Petrus war ganz offensichtlich am Muttertag verhindert, sodass sintflutartige Platzregen mit Blitz und Donner aus der Frischluftveranstaltung ruckzuck eine Zeltparty machten. Da half nur das mutige "Hab Sonne im Herzen" vom Männergesangverein Hilpotstein, um die Stimmung hoch zu halten. Im volbesetzen ZElt durften wir das Chorkonzert eröffnen und am Spätnachmittag die fränkische Festkultur ankündigen. Es hat Spaß gemacht am Signalstein!
20.04.2014 - Staatsbad Brückenau, Wandelhalle
Die Wandelhalle war voll bis auf den letzten Platz, zusätzliche Stühle wurden aufgestellt und sogar Bierbänke herbeigekarrt, selbst im Stehen haben treue Fans neben der Eingangstür
bis zur letzten Zugabe ausgehalten. Was aus einer Bierlaune heraus als Idee beim Parkfest 2013 geboren war, entwickelte sich zum Gassenfeger. Selbst das Tanzbein wurde zu den flotten Liedern
fleißig geschwungen. Alteingesessene Brückenauer haben verlauten lassen, die Wandelhalle SO VOLL noch nie erlebt zu haben. Tausend Dank an alle Mitwirkenden und alle Gäste - es war ein
unvergesslicher Abend! Ein Foto von der Rhöner Stubenmusik folgt.
13.04.2014 - Kurgartencafé Bad Kissingen
Zu acht haben wir am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein ein kleines Ständchen im Kurgartencafé in Bad Kissingen gespielt. Heinz Fuchs aus dem Coburger Land war zufällig unter den begeisterten Zuschauern und hat uns ein paar herrliche Fotos zukommen lassen. Tausend Dank dafür!
14.03.2014 - Salzburg
Unsere persönlichen Festspiele auf der Salzburg: Das Wetter ist schon fast sommerlich und nicht nur für Rhöner Verhältnisse ist es ausgesprochen warm. Bei einem kleinen Platzkonzert auf der Salzburg und im Rhön-Klinikum entstehen dann auch noch tolle Fotos.
20.01.2014 - Modlos - Schnupperprobe
Zur ersten Probe im neuen Jahr hatten sich drei interessierte Männern zum Schnuppern angemeldet:
Harald hatte sein Mundstück mitgebracht und die ersten Versuche auf Priskas Horn waren gar nicht so schlecht. Jetzt sucht er ein gebrauchtes Alphorn und wir hoffen, dass sich das Problem bald lösen lässt.
Thomas (mit einem Horn aus Lohrhaupten) und Roland mit dem überraschend guten Ebay-Horn fügen sich nahtlos in die Gruppe ein. Die ersten Stücke - vom Gloria bis zum Alphornwalzer - sind angespielt und mit ein paar Übungsabenden sollte aus der neu zusammengewürfelten Truppe bald ein homogener Chor werden.
Ottos Kommentar zur neuen Besetzung: Schneewittchen und die sieben Zwerge!
Zum Jahreswechsel 2013/2014 sind wir quasi von einem Geburtstag in den anderen gerutscht: unser Martin wurde 70 und Priska feierte ihren 50sten. Hier ein paar Impressionen: